kabelKLASSIK: Kammerkonzert

kabelKLASSIK lädt zum ersten Startup!-Konzert

 

Es spielt das Verve Streichquartett, Sieger des Kammermusikwettbewerbs der Hochschule für Musik und Tanz Köln

 

Am Sonntag, 12.10.2025 um 11 Uhr im Bürger- und Kulturzentrum kabelmetal, Schönecker Weg 5, 51570 Windeck-Schladern

 

VVK: 15,00 €, TK: 18,00 € (jeweils inkl. USt.), Abo: 80,00 € für alle 8 Konzerte

Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

 

Vorverkauf ab 01.10.2025:

 

Besucherzentrum der Naturregion Sieg

Schönecker Weg 3, 51570 Windeck

 

Das Programm

 

Anton Webern – Langsamer Satz

 

Joseph Haydn – Streichquartett in B-Dur, op. 76 Nr. 4, Hob. III:78, genannt Sonnenaufgangsquartett

 

Antonín Dvořák – Streichquartett Nr. 13, op. 106

Das Verve-Quartett. Bild: Alessandro de Matteis
Das Verve-Quartett. Bild: Alessandro de Matteis

Wie das Verve-Quartett zusammengefunden hat…

 

Wie wir als Quartett zusammengefunden haben, ist eigentlich ganz einfach. Yerim Yang war im Abschlussjahr ihres Masterstudiums und hatte ein letztes Ziel vor Augen: die Teilnahme am Kammermusikwettbewerb der Hochschule.

 

Sie wusste genau, wen sie dafür fragen wollte: die Mitglieder sehen Sie vor sich. Während der ersten Probe, anderthalb Monate vor dem Wettbewerb, verkündete sie entschlossen: Wir nehmen teil, um den ersten Preis zu gewinnen, und nichts weniger! Caspar war noch etwas skeptisch und sagte: Nun, wir geben unser Bestes und werden sehen ... Fünfzig Tage später war es so weit, und Caspar musste zugeben, dass es auf die positive Einstellung und Entschlossenheit ankommt, die vom ersten Tag an wichtig sind!

 

Die Südkoreanerin Jiwoo Han absolvierte ihren Bachelor an der Yonsei University. Derzeit studiert sie im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Professor Mikhail Ovrutsky. 2025 wurde sie als Solistin der Carl-Flesch-Akademie ausgewählt und konzertierte mit der Philharmonie Baden-Baden. In Südkorea gewann sie Preise u. a. beim Young Artist Concerto Audition der Hyupsung Foundation, bei Music Chunchoo und beim Wettbewerb des Korean Chamber Orchestra. Als engagierte Kammermusikerin trat sie u. a. im Rahmen der Kumho Young Chamber Concert Series in Seoul, beim PyeongChang Daegwallyeong Music Festival sowie beim LG Spring Festival im Rose Theater des Lincoln Centers in New York auf.

 

Yerim Yang wurde in Seoul, Südkorea geboren. Sie schloss die Sunhwa Arts Middle und High School mit summa cum laude ab und erhielt ein Stipendium der Hyundai Chung Mong-Koo Foundation. Anschließend studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln zunächst bei Professorin Ingeborg Scheerer (Bachelor) und später bei Professorin Ariadne Daskalakis (Master) und erwarb sowohl den Bachelor- als auch den Masterabschluss. Während ihres Studiums wurde sie als Solistin ausgewählt, trat mit dem Orchester der Hochschule in der Stadthalle Wuppertal auf und spielte live im Deutschlandfunk. Sie nahm auch an der Académie des Orchestre de Paris teil und musizierte in Paris mit renommierten internationalen Künstlern.

 

Die koreanische Bratschistin Doi Kim begann erst im Alter von 17 Jahren mit der Viola, zeigte jedoch schon bald außergewöhnliches musikalisches Talent und große Leidenschaft. Sie schloss ihr Bachelorstudium an der Korea National University of Arts vorzeitig und mit Auszeichnung ab. Als Solistin, Gast-Stimmführerin und Kammermusikerin trat sie mit verschiedenen Orchestern in Korea und Europa auf. Neben ihrer Bühnentätigkeit leitete sie in Korea ein Seminar zur Spieltechnik für Studierende der Musikpädagogik. Ihr warmer Klang und ihre feine musikalische Sensibilität spiegeln sich deutlich in ihren Interpretationen wider. Derzeit studiert sie im Masterstudiengang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Professor Alexander Zemtsov.

 

Der niederländische Cellist Caspar Westerman begann im Alter von acht Jahren mit dem Cellounterricht. Nach dem Abitur studierte er bei Professor Michel Strauss und Jan-Ype Nota im Bachelorstudiengang an der Hochschule für Musik in Den Haag. Seit 2024 ist er Student von Professor Johannes Moser an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Darüber hinaus war er Solocellist des Nationalen Jugendorchesters der Niederlande und spielte im Schleswig-Holstein Musik Festival Orchester. In seiner Freizeit ist er ein begeisterter Sprecher des Mandarin.

 

 

Im Startup! stellen sich die jeweils ersten Preisträgerinnen und Preisträger jener Wettbewerbe vor, bei denen die Hochschule für Musik und Tanz federführend ist. 

 

Mit der Unterstützung durch das LEADER-Programm Region Bergisch-Sieg wurde es für KIWi möglich, einen hochwertigen Konzertflügel für das Bürger- und Kulturzentrum zu erwerben. Wir sind stolz, dass das KIWI-Projekt aus einer Vielzahl starker, regionaler Projekte ausgewählt wurde und wir unsere Klassik-Reihe damit auf noch solidere Füße stellen können

 

 

Wir danken für die Unterstützung durch die Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis.

Veranstaltungsort

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.